Vielen Unternehmern ist bei der Übernahme eines laufenden Betriebs nicht klar, dass sie grundsätzlich die Gefahr eingehen, für die Altverbindlichkeiten der Firma zu haften, die nicht sie, sondern ihr Rechtsvorgänger begründet hat. Fortführung Handelsgeschäft Gemäß § 25 Abs. 1 HGB haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle… Weiterlesen Haftungsfallen bei der Firmenfortführung
Autor: schindelerecht
Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Das Thema Datenschutz ist ein großes Thema in allen Medien. Nicht zuletzt durch die NSA-Affäre ist das Thema Überwachung und der Schutz der persönlichen Daten in aller Munde. Doch was hat dieses Thema in Zusammenhang mit einem Unternehmenskaufs für eine Relevanz. Kundendaten Unternehmen haben Kunden. Diese Kunden sind - zumindest zum Teil - natürliche Personen,… Weiterlesen Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Schulklasse als GbR?
Wann kommt eigentlich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts zustande? Braucht man dafür einen (schriftlichen) Gesellschaftsvertrag? Welche weiteren Voraussetzungen müssen erfüllt sein? GbR oder Gesellschaft bürgerlichen Rechts hört sich zunächst eher förmlich an. Die Wenigsten (zumindest Nicht- Juristen) können sich unter dem Begriff etwas Konkretes vorstellen. Das Landgericht Detmold (Urteil vom 08.07.2015 – 10 S 27/15) setzte… Weiterlesen Schulklasse als GbR?
Texan Shoot out – Trennungsszenarien in der GmbH
Bei einer Zwei-Mann-GmbH kann es, wenn sich die jeweils zu 50%-beteiligten Gesellschafter nicht mehr verstehen, zu einer Patt-Situation kommen, die zu einer Selbstblockade der Gesellschaft führt. Man will zwar nicht mehr zusammenarbeiten, will dem anderen aber auch nicht so einfach das Feld überlassen. Um dieses Problem zu lösen, werden Satzungsklauseln, die unter dem Begriff „Texan… Weiterlesen Texan Shoot out – Trennungsszenarien in der GmbH
Geschäftsanteile in Euro – nicht in DM
Die Euro-Umstellung ist nun schon über 10 Jahre her. Allerdings ist in vielen Gesellschaften nach wie vor das Stammkapital bzw. die Geschäftsanteile in DM ausgedrückt. Bei Gründung der Gesellschaft vor der Euro-Umstellung und zu keinem Zeitpunkt aktualisierter Satzung, ist dies zwingend der Fall. Gemäß § 5 Abs. 2 GmbHG muss der Nennbetrag jedes Geschäftsanteils auf… Weiterlesen Geschäftsanteile in Euro – nicht in DM
Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
Mit der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung hat der Gesetzgeber eine neue Unterform der Partnerschaftsgesellschaft geschaffen, die gerade für größere Anwaltskanzleien eine Alternative zur LLP (Limited Liabilitiy Partnership) darstellen könnte. Ob sie sich durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Die PartG mbB steht als neue Gesellschaftsform neben der Partnerschaftsgesellschaft für Rechtsanwälte und Angehörige von weiteren freien Berufen (wie… Weiterlesen Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung