Wir sind dabei: Beim Nationalen Aktionstag zur „Unternehmensnachfolge durch Frauen" am 21.06.2022 halten wir einen Online-Workshop und machen Lust auf die Unternehmensübergabe! Wer sich ein komfortables Rentner:innenbänkchen wünscht, muss rechtzeitig die Weichen für die Unternehmensübergabe stellen – sonst landet er oder sie irgendwann auf dem Abstellgleis für liegengebliebene Seniorchef:innen. Mit einem Augenzwinkern inspiriert unser Workshop… Weiterlesen Auf welcher Bank möchten Sie gern sitzen?
Kategorie: Lösungen für Gesellschafter
Sich zu einer Gesellschaft zusammenzuschließen ist häufig, als heiratete man eine Familie. Und genauso fruchtbar, aber auch genauso stressig wie in einer Familie kann die Zusammenarbeit in einer Gesellschaft sein. Hier schreiben wir über Themen, die Gesellschafter bei ihren besonderen Fragestellungen unterstützen.
Haftet der Ehepartner des Unternehmers persönlich?
Immer wieder sitzen verängstigte Ehefrauen oder Ehemänner bei mir in der Beratung: Wenn es dem Unternehmen schlecht geht, sorgt sich der Nichtunternehmer oder die Nichtunternehmerin darum, ob sich die Schulden des Unternehmens wohl auf das Privatvermögen auswirken können. In der Regel keine persönliche Haftung Meine beruhigende Nachricht lautet dann: Keine Sorge, Ehepartner 1 haftet -… Weiterlesen Haftet der Ehepartner des Unternehmers persönlich?
Gesellschafterliste, wie geht das?
Gesellschafterliste der GmbH in der Praxis
Der Auskunftsanspruch des GmbH-Gesellschafters
Welche Informationsrechte hat der GmbH-Gesellschafter?
Einstellung der Insolvenz der GmbH: Folgen für den Gesellschafter-Geschäftsführer
Soll die GmbH-Insolvenz mangels Masse eingestellt werden, fragt sich der Gesellschafter-Geschäftsführer welche Folgen sich daraus für ihn persönlich ergeben.
Darf die Komplementär-GmbH ihrer GmbH & Co. KG ein Darlehen geben?
Auch nach der GmbH-Reform bleibt es dabei: Die Darlehensgewährung von GmbH an GmbH & Co. KG kann Gesellschafter wie Geschäftsführer teuer zu stehen kommen.
Haftungsfallen bei der Firmenfortführung
Vielen Unternehmern ist bei der Übernahme eines laufenden Betriebs nicht klar, dass sie grundsätzlich die Gefahr eingehen, für die Altverbindlichkeiten der Firma zu haften, die nicht sie, sondern ihr Rechtsvorgänger begründet hat. Fortführung Handelsgeschäft Gemäß § 25 Abs. 1 HGB haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle… Weiterlesen Haftungsfallen bei der Firmenfortführung
Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Das Thema Datenschutz ist ein großes Thema in allen Medien. Nicht zuletzt durch die NSA-Affäre ist das Thema Überwachung und der Schutz der persönlichen Daten in aller Munde. Doch was hat dieses Thema in Zusammenhang mit einem Unternehmenskaufs für eine Relevanz. Kundendaten Unternehmen haben Kunden. Diese Kunden sind - zumindest zum Teil - natürliche Personen,… Weiterlesen Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Aktiengesellschaft (AG) – Basics
Was ist eine Aktiengesellschaft? Ja, eine Gesellschaftsform. Doch was steckt sonst noch dahinter? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Grundlagen der AG. Als Kapitalgesellschaft ist die AG eine juristische Person und gemäß § 3 Aktiengesetz (AktG) auch Handelsgesellschaft. Damit ist das Handelsrecht anwendbar. Die Besonderheit der Aktiengesellschaft ist, dass sie ein in Aktien zerlegtes Grundkapital besitzt.… Weiterlesen Aktiengesellschaft (AG) – Basics
Pensionszusage und die Freude auf den Ruhestand – Widerspruch?
Die Freude auf den Ruhestand ist Manchem verdorben: Zahlreiche Pensionszusagen sind hoffnungslos unterfinanziert. Der Gesellschafter-Geschäftsführer muss fürchten, dass die Zahlung seiner Altersvorsorge die GmbH in den Ruin stürzt. Ein Einzelunternehmer kann Einzahlungen für die Altersvorsorge steuerlich nur als Sonderausgaben absetzen. Dies ist für viele Einzelunternehmer Grund genug, eine GmbH zu gründen: Diese kann Rückstellungen für… Weiterlesen Pensionszusage und die Freude auf den Ruhestand – Widerspruch?