Gesellschafterliste der GmbH in der Praxis
Kategorie: Unternehmensverkauf
Haftungsfallen bei der Firmenfortführung
Vielen Unternehmern ist bei der Übernahme eines laufenden Betriebs nicht klar, dass sie grundsätzlich die Gefahr eingehen, für die Altverbindlichkeiten der Firma zu haften, die nicht sie, sondern ihr Rechtsvorgänger begründet hat. Fortführung Handelsgeschäft Gemäß § 25 Abs. 1 HGB haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle… Weiterlesen Haftungsfallen bei der Firmenfortführung
Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Das Thema Datenschutz ist ein großes Thema in allen Medien. Nicht zuletzt durch die NSA-Affäre ist das Thema Überwachung und der Schutz der persönlichen Daten in aller Munde. Doch was hat dieses Thema in Zusammenhang mit einem Unternehmenskaufs für eine Relevanz. Kundendaten Unternehmen haben Kunden. Diese Kunden sind - zumindest zum Teil - natürliche Personen,… Weiterlesen Unternehmenskauf und Kundendaten im Fokus der Datenschutzaufsicht
Pensionszusage und die Freude auf den Ruhestand – Widerspruch?
Die Freude auf den Ruhestand ist Manchem verdorben: Zahlreiche Pensionszusagen sind hoffnungslos unterfinanziert. Der Gesellschafter-Geschäftsführer muss fürchten, dass die Zahlung seiner Altersvorsorge die GmbH in den Ruin stürzt. Ein Einzelunternehmer kann Einzahlungen für die Altersvorsorge steuerlich nur als Sonderausgaben absetzen. Dies ist für viele Einzelunternehmer Grund genug, eine GmbH zu gründen: Diese kann Rückstellungen für… Weiterlesen Pensionszusage und die Freude auf den Ruhestand – Widerspruch?
Scheiden tut weh – wenn Gesellschafter sich streiten
In Deutschland ist es einfacher, sich von seinem Ehepartner scheiden zu lassen, als auf dem Gerichtsweg einen missliebigen Mitgesellschafter loszuwerden. Martin Meier ist verzweifelt: Die Zusammenarbeit mit seinem Geschäftspartner Patrick Poser läuft schon lange nicht mehr. Eigentlich arbeiten sie nur noch nebeneinander her. Schwierig wird es besonders dann, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen: Mitarbeiter einstellen,… Weiterlesen Scheiden tut weh – wenn Gesellschafter sich streiten
Unternehmenskauf – Chancen kaufen, nicht Risiken
Welcher Unternehmer wünscht sich das nicht: Das unterbewertete Unternehmen zu finden, zu kaufen, und dann damit dicke Gewinne zu erzielen. Vielleicht liegt es daran, dass beim Unternehmenskauf oft eine gewisse Goldgräberstimmung eintritt. Es ist häufig nicht ganz einfach, einen Kaufinteressenten davon abzuhalten, ein Unternehmen zu kaufen, in das er sich "verliebt" hat, obwohl die Unternehmensprüfung zahlreiche… Weiterlesen Unternehmenskauf – Chancen kaufen, nicht Risiken
Wie Sie Ihr Unternehmen wertvoller machen
Spätestens wenn einer der Mitgesellschafter kündigt, stellt sich die Frage: Wie viel ist unser Unternehmen eigentlich wert? Wer sein Unternehmen verkaufen oder an die nächste Generation weitergeben möchte, steht vor derselben Situation. Unternehmensbewertung ist für die meisten Inhaber ein Buch mit sieben Siegeln. Frau Steuerberaterin Martina Zimmermann-Brase und Frau Rechtsanwältin Cornelia Hübner gehen in einem Vortrag am 23.05.2012 mit den zuhörenden Unternehmern der Frage nach, welche Faktoren den Wert ihres Unternehmens bestimmen und wie sie daran arbeiten können, ihr Unternehmen wertvoller zu machen.